# Die Sammlung Hieber Die Sammlung umfasst Scans (300 dpi) und Metadaten zu 149 Flug- und Extrablättern aus der Revolutionszeit 1918 bis 1920. Sie geht zurück auf einen Jugendlichen, der diese Schriften während der Ereignisse rund um sein Zuhause am Marienplatz in Stuttgart einsammelte. Die Sammlung zeugt auf sehr vergänglichen und für den Augenblick produzierten Medien von den turbulenten Anfängen der ersten Demokratie in Württemberg. Die Stücke des Bestandes nennen Inhalte, Akteure und Orte, die, wo möglich, durch IDs aus Wikidata und der GND ergänzt wurden. Im November 1918 stand Deutschland vor der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Waffenstillstand wurde verhandelt. Nach vier Kriegsjahren forderten Soldaten und Arbeiter Frieden und das Ende der Monarchie. Damit begann die Revolution 1918/19. Mit ihr ging die Meinungs- und Pressefreiheit einher. Alle politischen Akteure kämpften um die Macht im Land und um die Deutung der Lage. Sie gaben ihre Forderungen und Standpunkte bekannt, lieferten Informationen und politische Einschätzungen, verbreiteten Falschmeldungen und Propaganda. Der Konflikt um die staatliche Neuordnung wurde mit dem gedruckten Wort, mit Protesten und mit Demonstrationen, mit Streiks und Fabrikschließungen, meist friedlich, zum Teil auch mit Gewalt ausgetragen. Die Forderung „Alle Macht den Räten!“ stand gegen die letztlich erfolgreichen Bestrebungen des Übergangs zur parlamentarischen Demokratie. 1919 fanden zum ersten Mal freie, gleiche und geheime Wahlen für Männer und Frauen im Land statt. Ein wichtiger Teil des Bestandes sind daher Materialien aus den Wahlkämpfen aller Parteien. Ein weiterer Teil beleuchtet die Auseinandersetzungen innerhalb der Arbeiterbewegung und das Aufkommen nationalistischer Strömungen. # Lizenzen Für Metadaten und Objektbilder: CC-BY-SA # Benennung der Bilddateien Die Bilddateien werden nach dem Schema "{Inventarnummer}__ansicht01.tif" benannt. "/" in der Inventarnummer werden dafür durch "_" ersetzt. # Erläuterungen der Felder ## Datensatznummer Eindeutige ID des Datensatzes ## Titel Möglichst präzise Bezeichnung des Objekts, bei Büchern, Plakaten, Fotos und Bildern der originale Titel. Originale Titel werden am Schluß durch ein Sternchen [*] gekennzeichnet. ## Inventarnummer Eindeutige ID des Datensatzes. ## Objektart und Objektbezeichnung Sachsystematische Einordnung der Objekte. Unterbegriffe werden mit " :: " dem Oberbegriff angefügt. ## Datierung von - Herstellungsdatum des Objekts oder der Beginn des Herstellungszeitraums. - Format: YYYY-MM-DD ## Datierung bis - Ende des Herstellungszeitraums des Objekts. - Format: YYYY-MM-DD ## vor, nach, um Falls keine genaue Datierung vorliegt, zusätzliche Angabe zum Jahr. ## Jahr Herstellungsjahr, sofern bekannt. Vierstellige Jahreszahl. ## Anmerkung Datierung Angabe darüber, wie die Datierung des Objekts belegt ist: datiert (= auf dem Objekt vermerkt), nachgewiesen (= aus dem Begleitmaterial ersichtlich) oder geschätzt. ## Urheber/Künstler - Name der Person, deren geistige Schöpfung das Objekt (Werk) ist. Je nach Objekt kann es sich um den Verfasser, Fotografen, Maler, Regisseur oder Komponisten handeln. - Eintrag in der Reihenfolge Nachname, Vorname. ## Funktion des Urheber/Künstlers ## Herausgeber - Person oder Institution, die die Publikation herausgegeben hat. ## Hersteller - Name der Person oder Firma, die das Objekt hergestellt hat. Die Person kann, muß aber nicht mit dem Urheber identisch sein. Je nach Objekt handelt es sich um eine Person, z.B. einen Künstler, oder eine Herstellerfirma, z.B. eine Fabrik, eine Druckerei, einen Verlag. - Firmenname, bei Personennamen Eintrag in der Reihenfolge Nachname, Vorname. Firmennamen werden entsprechend des eingetragenen Firmennamens, der mit einem Vornamen beginnen kann, angesetzt. Mehrfachnennungen sind zulässig und werden durch Semikolon und Leerzeichen voneinander getrennt. ## Herstellungsort - Ort, an dem das Objekt hergestellt worden ist. ## Material - Angabe, aus welchem Material das Objekt besteht. ## Technik - Angabe, mit welcher Technik bzw. mit welchem Verfahren ein Objekt hergestellt und wie es bearbeitet worden ist. ## Abmessungen - Angabe der Maße des Objekts ohne Passepartout, Rahmen oder Originalbehältnis. Bei Büchern, Fotoalben etc. wird hier das Maß in geschlossenem Zustand angegeben. - Höhe x Breite - Werte in cm ## Abmessungen (Brutto) - Maße des Objekts mit Passepartout, Rahmen (z.B. Gemälde, Lithographie, Foto), im Originalbehältnis (Schrein der Totenmaske von Erwin Rommel), in aufgebautem (Camping-Dekoration aus der Sammlung Stuttgarter Kasperle), ausgebreitetem (z.B. Bekleidung) oder aufgeschlagenem (z.B. Buch, Fotoalbum) Zustand. - Ein Eintrag erfolgt nur, wenn sich das Objekt in einem Passepartout, Rahmen oder Originalbehältnis befindet, der aufgebaute oder aufgeschlagene Zustand ausstellungsrelevant ist. - Höhe x Breite - Werte in cm ## Farbe - Angabe, welche Farbe/n das Objekt hat. ## Erhaltungszustand - Angabe von Schäden am Objekt. - Auswahl eines oder mehrerer Begriffe aus vorgegebener Liste. Mehrfachnennungen sind zulässig und werden durch Semikolon und Leerzeichen voneinander getrennt. ## Zeitraum - Zeitraum, auf den sich das Objekt inhaltlich bezieht - Die Zeiträume sind jeweils als 10-Jahresschritte einzugeben. Mehrfachnennungen sind zulässig und werden durch Semikolon und Leerzeichen voneinander getrennt. ## Historisches Ereignis - Angabe, auf welches historische Ereignis sich das Objekt inhaltlich bezieht. Unter "Historischem Ereignis" ist ein fest zu datierendes Ereignis von allgemeiner Bedeutung aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur zu verstehen, z.B. eine Wahl, ein Krieg, eine Einweihung, ein sportlicher Wettkampf oder eine Erfindung. - Auswahl eines oder mehrerer Ereignisse/s aus vorgegebener Liste. Historische Ereignisse können bis zur 2. Hierarchieebene spezifiziert werden. ## Person - Name einer mit dem Objekt in Zusammenhang stehenden Person. - Eintrag in der Reihenfolge Nachname, Vorname. ## Organisation - Name einer mit dem Objekt in Zusammenhang stehenden Organisation. - Zunächst Angabe der Art der Organisation (Auswahl aus der Liste Organisation), anschließend Doppelpunkt und Name der Organisation. Bei mehreren Nennungen bitte zur besseren Recherchierbarkeit die Art der Organisation jeweils wiederholen und die Einträge per Strichpunkt trennen. ## Ort ## Land ## Stichworte - Schlagworte, die eine Aussage über den sachthematischen Bezug treffen, in dem das Objekt steht. - Auswahl eines oder mehrerer Begriffe aus vorgegebener Liste. ## Objektgeschichte - Geschichte des Objekts, unterschiedliche Verwendungszusammenhänge, Umnutzungen etc. - Fortlaufender Text ohne Formatierung. Angabe, von welchen Personen, wann und in welchem Zusammenhang das Objekt verwendet worden ist. Das Ende des Textes wird durch zwei Schrägstriche gekennzeichnet. ## Beschreibung - Gegenstandsbeschreibung, d.h. beschrieben wird, wie das Objekt aussieht. Hier sollen auch die speziellen Charakteristika des Objekts benannt werden, die nicht in den vorgegebenen Kategorien erfaßt werden können. - Fortlaufender Text ohne Formatierung. Nicht vollständige Sätze werden durch Schrägstrich und Leerzeichen voneinander getrennt. Das Ende des Textes wird durch zwei Schrägstriche gekennzeichnet. ## Beschriftung - Wiedergabe des Textes oder Signets, das auf dem Objekt angebracht sind. - Nach dem Eintrag der Technik der Beschriftung (z.B. Aufdruck, Etikett, Gravur, Handschrift, Stempel) und ggf. Art der Beschriftung (z.B. Autograf, Logo, Markenzeichen, Signatur, Slogan, Widmung), jeweils gefolgt von einem Doppelpunkt und Leerzeichen, wird der Text, der auf dem Objekt angebracht ist, ohne Anführungszeichen (es sei denn, sie stehen da) diplomatisch genau wiedergegeben. Längere Texte, die hier nicht vollständig erfaßt werden sollen, müssen wenigstens mit einer Anfangssequenz zitiert werden. ## Quellennachweis - Angabe zu Informationsquellen (Internet, Literatur) oder Zeitzeugen. - Bei Literaturtiteln werden Autor, Titel, Erscheinungsjahr eingegeben; bei Zeitzeugen Name, Vorname, Adresse. Bei Internetseiten wird neben der URL das Datum des Zugriffs auf die Seite vermerkt.